Über die letzten Jahre wurde 3D-Druck bei rhv-Technik immer mehr eingesetzt und als Erweiterung der Produktion sowie zur Verbesserung der Prozesse genutzt. Dabei dient der Raise3D Pro 3 als primärer Drucker, da er durch seine Vielzahl an druckbaren Filamenten und die Qualität der fertigen Teile überzeugt. Der Drucker kann herausfordernde technische Kunststoffe verarbeiten – mit einer Heizplatte, die 120 Grad erreicht, und zwei Düsen, die bis zu 300 Grad heiß werden. Durch ein geschlossenes Gehäuse wird eine gleichmäßige Lufttemperatur erzielt, die Verzug durch Temperaturgradienten verhindert. Mit einem Druckraum von 300 × 300 × 300 mm können auch große Teile problemlos gedruckt werden.
Zu den Filamenten, die gedruckt werden können, zählen:
- PLA / ABS
- PETG
- PA12-CF + Varianten
- TPU
- PVA
Natürlich kann nach Absprache auch jedes andere Filament, das den Druckerspezifikationen entspricht, verarbeitet werden.
Mit der Hilfe von 3D-Druck wird bei rhv-Technik aktiv an Prozessverbesserungen gearbeitet. Eine Analyse des CO₂-Footprints des Klebebands, das bisher verwendet wurde, um Flächen von Teilen vor dem Strahlen abzudecken, ergab, dass 3D-gedruckte, wiederverwendbare Abdeckungen erheblich weniger CO₂ verursachen und zudem kosteneffektiver sind. Durch Verbesserungen am 3D-Drucker – wie die Herstellung eines Druckbetts aus G10, um bessere Ergebnisse mit Nylon zu erzielen, oder den Einbau einer Düse aus gehärtetem Stahl, um faserverstärkte Kunststoffe ohne Abnutzung zu drucken – werden die Möglichkeiten stetig erweitert.
Die wohl spannendste Applikation ist das thermische Beschichten von 3D-gedruckten Teilen. Mit der Hochschule Aalen wurde daran geforscht, wie man die spezielle additive Fertigungstechnik mit den Materialeigenschaften von gespritzten Schichten vereinen kann, um neue Möglichkeiten bei der Konstruktion von Bauteilen und Produkten zu schaffen.
Wir bei rhv-Technik freuen uns darauf, mit Kunden zusammenzuarbeiten, um die Möglichkeiten des 3D-Drucks zu nutzen. Um zu erkunden, ob beschichtete Kunststoffteile bestehende Komponenten ersetzen können oder neue Konzepte verwirklichbar sind, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.